Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und über Ihren Besuch auf unserer Web-Site. Datenschutz hat einen sehr hohen Stellenwert für unser Unternehmen.
Die Nutzung der Web-Site der kvin ingenieurgesellschaft mbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir die Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Datenschutzerklärung der kvin ingenieurgesellschaft mbH beruht auf den Begrifflichkeiten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Sie gilt nur für diese Web-Site. Sie trifft nicht für Web-Sites zu, auf die diese Web-Site verlinkt.
Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit, als auch für unsere Auftraggeber, Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Daher möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Web-Site die folgenden Begriffe:
a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b)Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
kvin ingenieurgesellschaft mbH
Hansering 20, Eingang E
D-06108 Halle (Saale)
Tel.: +49 (0)345 6828730
Fax: +49 (0)345 68287320
Web-Site: www.kvin-ig.de
E-Mail: info@kvin-ig.de
Bei allen Fragen zum Datenschutz kann sich jede betroffene Person direkt an den Geschäftsführer wenden. Sie erreichen ihn unter +49 (0)151 17164041
Die Web-Site der kvin ingenieurgesellschaft mbH verwendet ausschließlich Session-Cookies .
Session Cookies auch als vorübergehendes Cookie bezeichnet, ist ein Cookie, das gelöscht wird, wenn der Benutzer den Webbrowser schließt. Der Sitzungscookie wird im temporären Speicher gespeichert und nicht beibehalten, nachdem der Browser geschlossen wurde. Sitzungscookies sammeln keine Informationen vom Computer des Benutzers. Sie speichern typischerweise Informationen in Form einer Sitzungsidentifikation, die den Benutzer nicht persönlich identifiziert.
Beim Besuch unserer Web-Site zeichnet der Web-Server grundsätzlich nicht die vollständige IP-Adresse und den Domainnamen des verwendeten Computers oder automatisierten Systems auf. Die Konfiguration des Servers ermöglicht keine automatische Protokollierung der Informationen, die für eine individuelle Identifizierung nötig wären. Somit entstehen keinerlei personenbezogene Daten auf unserem Server.
Bei Missbrauchsversuchen oder Serverfehlern besteht allerdings die Möglichkeit, eine sog. Protokolldatei zur Fehleranalyse zu starten. Im Einzelnen würden hierbei die IP-Adresse, die Adresse der aufgerufenen Seite, ggf. die Seite, von der Sie uns erreicht haben (Linkquelle), die übertragene Kennung des Browsers, sowie Systemdatum und -zeit des Seitenaufrufes erfasst. Diese Daten werden umgehend nach Behebung des Fehlers von unserem Server gelöscht und ausschließlich zur Analysierung des Fehlers genutzt.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.